Marienkirche Altenstadt – doch kein karolingisches Portal?
Die Marienkirche in Altenstadt bei Neu-Ulm besitzt eine kleine Pforte von der bisher ausgegangen wurde , das sie aus karolingischer Zeit satmmt. Grund hierfür ist die Flachtbandornamentik mit der sie verziert ist. Nun tritt aber Hermann Dannheimer, ehemaliger Leitender Direktor der Archäologischen Staatssammlung München , auf den Plan und datiert die Ornamente ins 12. bis 13. Jahrhundert.
Sein Augenmerk richtet sich auf die einzelnen Fäden des Flechtwerks. Sie waren im frühen Mittelalter „in der Regel nicht rundstabig, sondern einfach oder oft sogar doppelt gegratet und deutlich schmaler als entsprechende Zierelemente jüngerer, vor allem romanischer Reliefs“. Zudem kamen laut Dannheimer diese Schmuckelemente fast ausschließlich im Innern der Kirchen vor – auf Platten, Pfeilern und Balken der Chorschranken. Erst im Hohen Mittelalter seien sie auf Kapitellen, an Portalen und Taufsteinen üblich gewesen.
Hier schreibt die Augsburger Allgemeine über das Portal
Ich kenne weder Portal, noch Wissenschaftler, aber ich finde es hoch interessant wie ein „bisschen Strichführung“ eine ganze Datierung über den Haufen werfen kann.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…