Die Römer und ihre Sandalennägel
Mehr als 1200 Metallnägel aus der Besohlung der römischen Legionärssandalen wurden schon im Römerlager Hedemünden gefunden. Sie bilden den Großteil der Metallfunde im Lager. Eine kleine Sensation war kürzlich die Entdeckung eines Kellers aus Steinquadern. Er diente wahrscheinlich zur Lagerung verderblicher Lebensmittel. Wahrscheinlich lies Drusu das Lager einrichten als er sich nach Osten gegen die Germanen wandte.
Insgesamt wurden in dem 2003 entdeckten Römerlager am Hochufer der Werra außer den Sandalennägeln bislang 1600 Metallteile gefunden. Darunter befanden sich auch Münzen und Schmuck, besonders seltene und wertvolle Legionärsdolche, Pionier-Äxte und eine einzigartige Fessel aus Metall, mit der Gefangenen zugleich Kopf und Hände gefesselt werden konnten.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…