Ein Statement zur Laurentiuskirche
Ich muss mich noch mal wegen der Dom Geschichte von gestern erklären, wobei ich leider ein wenig vorgreifen muss auf das was noch kommt. Ich habe ja schon,einige Grundrisse verglichen. Nicht alle habe ich hier reingestellt, aber ich habe mir bei der Suche nach parallelen auch ganz allgemein Aufrisse von Sakralbauten aus der fraglichen Zeit angesehen.
Die Laurentiuskirche hatte vom Boden bis zur Traufe eine Höhe von 8,66. Rechnet man noch den in 30cm Tiefe gefunden Fußboden drauf, kommt man auf 8,96 m Höhe. Den Turm natürlich nicht mit eingerechnet, da sich dessen Höhe nicht mir feststellen lässt. Die Breite beträgt 14,40m Tiefe lassen wir mal weg.
Wir sehen das der Westbau breiter als hoch ist.
Und da liegt der Knackpunkt. Bei den Bauten aus dem 9. Jahrhundert, sind die Westbauten, dann meist Westwerke, wesentlich Höher als Breit – umgekehrte Verhältnisse! (ganz davon abgesehen das die Raumaufteilung eine ganz andere ist!) Das nur mal so ganz nebenbei.
Warum ich das mache?
Ich möchte Nachvollziehen warum Kiesow auf eine Datierung der Kirche in einen Zeitrau von 825 bis 850 kommt, während Gockel den Bau der Kirche nur mittels des Aubaus der Region durch Ludwig dem Deutschen vor 870 entstanden sieht.
Gerade Kiesow datiert datiert die Kirche auf das 2. Viertel des 9. jahrhunderts ohne dafür eine schlüssige Begründung zu liefern und erwähnt lediglich die Kämpferplatten des Westbaus als „das einzige erhaltene Baudetail der Kirche des 9. Jahrhunderts“. Es wäre wünschendswert gewesen eine Begründung zu liefern!
Ausserdem wurden mir einige Informationen in Form von Plänen zugeschanzt, die Zweifel an den bisherigen Formen, Rekonstruktionen und der zeitlichen Abfolge aufkommen lassen.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…