Ofenkacheln erzählen Geschichten
In Stolpen/Sachsen werden tur Zeit in einer Austellung des Stadtmuseums Ofenkacheln ausgestellt die bei diversen Grabungen in der Stadt gefunden wurden. Die Abbildungen die auf den Kacheln erzählen ihre ganz eigene Geschichte und verändern sich mit der Mode der Zeit.
Fast zu jeder Kachel hat sich Katja Knoch die Geschichte angelesen. „Große Kachelöfen sollten immer schon repräsentieren. Die Gäste des Besitzers sollten davon begeistert sein“, sagt sie. Zudem hat sich schon damals jeder Kachelbrenner ein bestimmtes Zeichen zugelegt und es dann auf jeder Kachel verewigt. Die meisten Motive der früheren Kacheln haben biblische Vorbilder, Symbole, die Christus darstellen sollen, wie zum Beispiel den Vogel Phönix. So kann man genau zuordnen, in welcher Epoche die Kacheln gebrannt wurden.