Kornelimünster (814)
Für meine kommenden Vergleiche ein neuer Grundriss. Kornelimünster bei Aachen.
Als ich in Aachen war bin ich direkt dran vorbeigefahren, aber nicht reingegangen, was mich ein wenig ärgert!
Kornelimünster ist eine Gründung Ludwigs des Frommen und Benedikt von Aniane, es wurde 814 bis 817 erbaut. Zunächst trug es den Namen Monasterium ad Indam, also Kloster an der Inde. Oftmals wurde es nur Inda genannt. Unter diesem Begriff bin ich auch mehrfach auf dieses Kloster beim durchsehen der Regesten gestoßen.
881 und 892 würde die Basilka bei Normanneneinfällen zerstört, jedoch auf den alten Grundrissen wieder erbaut. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts kommt aber dennoch das Ende des Baus. Die Basilika wird abgebrochen und durch einen gößeren ottonischen Bau ersetzt. Noch mehrfach wurde die Abtei und Wallfahrtskirche danach verändert, vergrößert und umgebaut so das der Haupteil heute aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammt.
Der Grundriss ist eine Nachzeichnung aus einem Flyer des Rheinischen Verein für Denkmalplege und Landschaftsschutz und nach Grabungsergebnissen erstellt , dennoch erscheint mir die Form der Apsis eigenartig und auf keinen Fall zum Vergleich geeignet.
Die Seitenschiffe waren ausgeschieden und wohl niedriger als das Langhaus. Ebenfalls niedriger waren die vorgelagerten Räume. Den Räumen wiederum vorglagert lag ein Atrium. Kornelimünster gilt als Vorbild für eine ganze Reihe von karolingischen Bauten, auf den Wichtigsten werde ich das nächste mal eingehen.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…