Jüdische Schriften in Bayreuther Synagoge entdeckt
Einem Wunder kommt der Frund jüdischen Schriften in einer Geniza gleich. Laut Wikipedia ist eine Geniza ein vermauerter Holraum in dem ausgediente Schriften gelagert werden, wie zum Beispiel nicht mehr lesbare Torarolen, die nicht einfach weggeworfen werden dürfen.
Bei der Renovierung der Bayreuther Synagoge, die bei den Novemberpogromen 1938 schwer mitgenommen worden war, war auf dem Dachboden die Geniza entdeckt worden. Sie hatten die Progrome unbeschadet überstanden.
Die sogenannte Geniza soll nun fachmännisch geborgen und die Schriften ausgewertet werden. Dadurch erhoffen sich Historiker wertvolle Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Bayreuth im 18. und 19. Jahrhundert. „In dieser Geniza wurden seit 1760 Dinge abgelegt, darunter wohl auch Zeugnisse religiöser Einstellungen und zum Wirtschaftsleben“, erklärte Martina Edelmann vom Jüdischen Kulturmuseum Veitshöchheim. Außerdem sei dies der erste bekannte Fund einer Geniza in einer Stadtsynagoge, so die Expertin weiter.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…