Sanierung der Felsenkirche St.Salvator
St. Salvator in Schwäbisch Gmünd mit ihrem Barock, wäre eigentlich nicht mein Ding sie hier zu erwähnen, aber eine Felsenkirche ist es dann doch mal wert!
Einige Historiker vermuten das die Sandsteinstollen in römischer Zeit einem Mythraskult dienten. 1618 wurden dann die Altäre der Kirche geweiht. Der Sandsteinerodiert jedoch sehr stark und muß nun dringend gesichert werden.
Seit dem Mittelalter wurden die Höhlen weiter ausgebaut, gestaltet, Altar und Skulpturen direkt aus dem Sandstein herausgeformt. Die Felsenkapellen entstanden, dazu der Kreuzweg mit seinen Stationen. Absolutes Meisterwerk ist die große Ölbergszene in der oberen Felsenkapelle. Bildhauer Kaspar Vogt hat dieses steinerne und erhabene Schaustück und Wunderwerk im 17. Jahrhundert vollbracht.
Hier schreibt die Rems-Zeitung darüber, und hier findet sich der Wikipedia Artikel über die Kirche
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…