Spätmittelalterliche Bauopfer in Nürnberg
Bei der Gebäudesanierung des ev. Dekanats Nürnberg traten Reste des Vorgängerbaus zu Tage, darunter 2 Gefäße des 15. Jahrhunderts, die wohl mit Bier oder Wein gefüllt waren.
Somit lebte im Mittelalter ein Brauch fort, der in Deutschland seit dem zweiten Jahrtausend vor Christus nachweisbar ist: Bauopfer sollten die in ihrer Ruhe gestörten Erdgeister besänftigen.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…