Celeusum soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Gemeinde Pförring will das römische Kastell Celeusum der Öffentlichkeit zugänglich machen und erhält dafür eine Finanzspritze von fast 280.000€! Schon 1908 hatte man eine Rekonstruktion des Eingangstores aus Holz hergestellt, jedoch brannte dieses 1920 schon wieder ab.
Von da an verlor sich das Interesse an diesem Denkmal. Die Fläche wurde, so weit es ging, landwirtschaftlich genutzt. Auch den dort gemachten Funden wurde nur geringe öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt.
Seit der Aufnahme des Limes in das Verzeichnis der Unesco für Welterbestätten sind für den Erhalt Mittel vorhanden. So finden derzeit auf dem Gelände im Bereich des Nordosttores unter der Leitung von Jan Wenig von der Firma Pro Arch aus Ingolstadt Grabungen statt, die neben interessanten Einzelheiten über das Haupttor auch Funde wie Teile einer Steintafel zum Vorschein brachten.
Den ganzen Artikel, mit den Einzelheiten der Planung findet sich beim Donaukurier.de
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…