Zweites Keltenkolloqium
Am 7. November findet in Bopfingen das zweite Keltenkolloqium statt. Veranstalter ist das Landesdenkmalamt und die Goethe Universität Frankfurt. Ein Teil der Veranstaltung dreht sich um den Fürstensitz auf dem Bopfinger Ipf.
Das zweite Kolloquium werde sich nun damit befassen, den Ipf in eine Reihe mit anderen keltischen Fürstensitzen in Europa zu bringen. „Frühkeltische Fürstensitze zwischen Nördlinger Ries und Ostfrankreich. – Wirtschafts- und Machtzentren des 6./5. Jahrhunderts vor Christus“ ist der Titel des Tages.
Andere keltischen Fürstensitze, das waren in Süddeutschland etwa der Glauberg nordöstlich von Frankfurt, die Heuneburg an der oberen Donau, dann der Mont Lassois im französischen Burgund. Über diese einstigen Fürstensitze und Ergebnisse von Forschungen sowie Ausgrabungen wird bei der Veranstaltung am 7. November in Bopfingen berichtet, außerdem natürlich auch über den Ipf. Komplettiert wird das Treffen von einem Referat über die Landwirtschaft und Umwelt während der Eisenzeit anhand von Fallbeispielen aus Südwestdeutschland.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…