Hochmittelalterliche Wüstung entdeckt
An der B300 in der nähe von Memmingen konnten Archäologen anhand von Scherbenfunden eine Wüstung aus dem 13.-15. Jahrhundert identifizieren. Aber auch frühmittelalterliche Spuren , wie ein Knickwandgefäß wurden entdeckt:
Aus den Fundstücken stechen zwei heraus, die vom Fachmann – vorbehaltlich der endgültigen Untersuchung durch das Landesamt – sogar der Zeit der Völkerwanderung zugeordnet werden. «Ein Knickwandtopf und Zähne aus einer Grabstelle könnten aus dem 6. Jahrhundert stammen», so der Archäologe zu den wohl ältesten Funden. Die Backenzähne seien die einzigen Reste eines Skeletts, dessen übrige Teile nur in der umgebenden Erdverfärbung zu erahnen seien.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…