Frankfurter Domsanierung
Für den über Jahrhunderte mächtigsten Turm Frankfurts wurden einst Rathaus und Bürgerhäuser niedergelegt, er ist mit dem Turm des Aachener Kaiserdoms verglichen, als multifunktionales Wahrzeichen aus Rats-, Stiftsturm und Kaiserkathedrale angesehen worden. Auf den Namen St. Bartholomäus wurde die Stiftskirche im 13. Jahrhundert getauft, nach dem Eintreffen der Hirnschale des Märtyrers, der Reliquie.
Die Frankfurter Rundschau berichtet anlässlich des Tag des offenen Denkmals über die Sanierungsarbeiten am Frankfurter Dom, dessen Vorgängerbau die Pfalzkapelle der Frankfurter Pfalz war.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…