Kaiser Wilhelm II. und die Archäologie
ist der Titel einer Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt, die noch bis zum 6. September läuft.
Wilhelm II., selbst ernannter „Herrscher von Gottes Gnaden“
und letzter deutscher Kaiser gilt als eine der schillerndsten
Figuren seiner Zeit. Neben seinen Regierungsgeschäften
zeichnete und malte er, schrieb Gedichte und entwarf Uniformen.
Er inszenierte sich selbst und wurde zum Medienstar.
Besondere Faszination übte die Archäologie auf den Kaiser aus.
Anlässlich seines 150sten Geburtstages zeigt das Archäologische
Museum eine zeitgeschichtlich wie archäologiehistorisch
interessante Schau
Hier berichtet der Rheinische Merkur und hier gehts zum Archäologischen Museum Frankfurt
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…