Lange Museumsnacht in Rüsselsheim
Im Rüsselsheimer Museum findet heute die lange Museumsnacht statt.
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet am 25. Juli die Besucherinnen und Besucher der langen Museumsnacht in der Rüsselsheimer Festung. Ab 20 Uhr spielen vier kubanische Musiker von „Los 4 del Son“ ganz in der Tradition des „Buena Vista Social Club“. Daneben gibt es auch Salsa- und Merengueklänge, die im romantischen Festungshof für Tanzstimmung sorgen.
Komplett respektlos und hundertprozentig unterhaltsam bemächtigt sich um 21 Uhr das Theater sechzig90 der Rüsselsheimer Zeitgeschichte. Im Museum wird gekocht und geraten. Von der Nachkriegskochshow bis zum Gastarbeitermedley, vom Monolog der Startbahndemonstrantin bis zur Opel-Krise, die drei Akteure lassen kaum ein lokales Thema der letzten 60 Jahre unbehelligt.
Wer sich in der Ausstellung „Kunst zur Arbeit“ in den Opelvillen mit zeitgenössischen Positionen zum Thema auseinander gesetzt oder dies noch vorhat, begegnet bei einer Sonderführung der Arbeitswelt, wie sie sich über einen Zeitraum von über 150 Jahren in der Kunst widerspiegelt. Es bietet sich die Gelegenheit, die zumeist wenig beachtete und durchaus hochkarätige – Kunstsammlung des Museums für Stadt- und Industriegeschichte in einer Zusammenschau neu zu entdecken.
Zum Schluss gehen alle Lichter aus und die Fackeln an. Bei einer Führung durch die Festung im Schein der Fackeln erzählen die Mauern aus 600 Jahren kriegerischer Geschichte, vom Wettbewerb zwischen Feuer und Stein, von Landsknechten und Hauptleuten und einem friedlichen Happy End. Der Eintritt für das Konzert und das Museum ist frei. Voranmeldung und Kartenvorverkauf für das Theater und die Sonderführungen sind im Stadt- und Industriemuseum unter der Nummer 06142 / 83-29 50 oder per E-Mail unter museum@ruesselsheim.de möglich.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…