Von Türmen, Tunneln und Sickergruben
Heute Abend war ich wieder auf der Vorbereitungssitzung der Pfalzaustellung. Arbeitstitel ist nun offiziell „Pfalz-Zeit“, als Startermin wird der 1. Mai 2010 angestrebt.
Aber interresanter für mich mehr die Informationen die ich bekam! Und sie begannen mit einem Bild! Diesem Bild:
Dieser Bildausschnitt aus einem alten Stich zeigt u.A. Trebur! Ja der dicke Turm in der Mitte, soll die Laurentiuskirche sein. Auch aus wissenschaftlichen Kreisen wurde angedeutet, das es sich dabei um einen Vierungsturm handelt, der möglicherweise in ottonischer Zeit, als die Pfalz kurzzeitig an den Stift Quedlinburg ging gebaut wurde.Er wurde abgrissen und durch einen einfachen Dachreiter ersetzt. Der Chor war wohl länger als heute, aber schmaler, möglicherweise wurde der gleich mit abgerissen. In einer Chronik heist es das vor dem Chor Bögen entfernt wurden um mehr Licht zu bringen, dies waren wohl die ehemals tragenden Teile des Vierungsturms, nach dem dieser schon wegen Baufälligkeit niedergelegt wurde und die Glocken in den vorderen Turms des Westwerks verbracht wurden…
Dann wurde mir von Gärten berichtet unter denen Keller waren in denen wiederum gotische Bauteile verbaut waren, sowie von Sickergruben die nach dem Krieg angelegt wurden und die in einem Keller mündetete der wiederum über Tunnel mit weiteren Kellern verbunden war. Und dann waren da noch Turmreste die auch heute noch in Gebäuden verbaut sein sollen, sowie Schweinställe die aus aufwendig behauenen Steinen bestehen und Wege, wo heute keine mehr sind… …das muss ich alles erst mal sacken lassen.
..oh Mann! Ich bin verwirrt und fasziniert. Es wird wohl darauf hinauslaufen das ich ein Modell der Kirche in ottonischer Zeit bauen werde… und und und
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…