Altes Buch gefunden
Bei Google Books habe ich ein Buch von 1714 gefunden, das Orte der Geschichte beschreibt. Das Buch gibts hier.
Meine Frage an die gediegenen Latainer unter uns, was bedeutet: VI.ID.IANVARH. D. ACIO. ECLESIE RELIQVA; LAMPERTI ; TEDE CINGULO IPSIVS. E. SS. VI. TI. MARTIR
Der Satz soll im Chor der Laurentius Kirche von Trebur gestanden haben. Um 1714 sollte das noch die alte (ursprüngliche?) Apsis gewesen sein.
Soweit ich das verstehe mit meinem Asterix-Latein,ist dir Rede von einer Reliqiue des hl. Lampert, wohl sein Gürtel. Kann mir jemand dazu etwas genaueres sagen?
Nachtrag: Im Lateinforum vom Lateinwörterbuch war mir ein User Namens Bibulus so freundlich einen ersten Übersetzungsversuch zu liefern:
VI. -> 6.
ID. -> Tag
IANVARH. -> Januar
D.
ACIO.
ECLESIE -> Kirche
RELIQVA LAMPERTI ; -> die Reliquien des Lamberti
TEDE
CINGULO IPSIVS. -> dem Gürtel eben desselben
E. SS. VI. TI. MARTIR
…Ein Vermutung
„SS.“ -> Abk. für „Allerheiligst/er/e/es“